Netzwerke aufbauen, gestalten und koordinieren
14.-16. Juni 2023 | 3 Fortbildungstage
Netzwerke haben in den vergangenen Jahren einen enormen Boom erlebt: Bildungsnetzwerke, Unternehmens- oder Gründer-Netzwerke und Verbünde regionaler Akteure gehören längst zum Standard. Sie sind Wissens- und Beziehungsbörse, tragen zur Qualitätsentwicklung und Existenzsicherung bei oder verbessern regionale Strukturen. Netzwerke bündeln Kompetenzen, gemeinsam lassen sich Ziele besser erreichen. Darüber hinaus gerät zunehmend die organisationsinterne Vernetzung in den Fokus des Interesses.
Netzwerken werden enorme Potenziale zugeschrieben, die jedoch nicht immer wirksam werden. Es ist eine hohe Herausforderung, Netzwerkarbeit erfolgreich und nachhaltig zu gestalten. Es gilt unterschiedliche Interessen zu integrieren, Verbindlichkeiten zu schaffen, schwierige Entscheidungsprozesse zielführend zu strukturieren und komplexe Zielsetzungen zu realisieren.
Erfahrene Netzwerker*innen wissen: ohne „Kümmerer“ funktioniert kein Netzwerk!
Die Fortbildung vermittelt ein systemisches Verständnis von Netzwerken und Handwerkszeug für eine erfolgreiche Gestaltung und Koordination von Netzwerken. Die TeilnehmerInnen erhalten Checklisten für die Gestaltung von Netzwerkprozessen. Es wird mit Netzwerklandkarten zur Analyse der Netzwerkqualität gearbeitet. Die TeilnehmerInnen erfahren welche Aufgaben in den unterschiedlichen Phasen von Netzwerkarbeit für die Koordinatoren*innen im Vordergrund stehen. Im Seminar werden Methoden der konsensorientierten Zielfindung vorgestellt und erprobt. Die Fortbildung bietet Möglichkeiten, das eigene Netzwerk, die persönliche Rolle zu analysieren, zu reflektieren und Strategien zur Optimierung zu entwickeln.
Themen
- Netzwerke verstehen lernen, Hintergrundwissen, Begriffe, Definitionen
Merkmale und Eigenschaften - Netzwerke aus einer systemischen Perspektive betrachten – Konsequenzen für die Netzwerkkoordination
- Rolle und Identität der Netzwerkkoordinator*innen
- Analyse der Netzwerkbeziehungen
- Die Institutionen im Hintergrund der Netzwerkaktivitäten – In Abhängigkeit handeln
- Ziele in Netzwerken – gemeinsam finden, strukturieren, formulieren
Methoden
Erfahrens- und handlungsorientierte Übungen, theoretische Inputs, Reflexion des eigenen Handelns, Arbeit an Fällen der Teilnehmenden, Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Unternehmen, Institutionen, Vereinen, Kammern und Behörden, Gründungsinitiativen, Wirtschaftsförderungen, die organisationsübergreifende Netzwerke und Kooperationen aufbauen, gestalten und koordinieren.
Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 16 Personen.
Referentin
Stephanie Frenzer, Diplom Pädagogin, Mitinhaberin der Move Organisationsberatung. Seit über 15 Jahren berät, moderiert und unterstützt Frau Frenzer Netzwerke, Kooperationsverbünde und deren Koordinatoren.
Ort | Termin | Kosten | Anmeldung
Ort: KOBI e.V., Adlerstraße 83, 44137 Dortmund
Termin: 14. – 16. Juni 2023
Zeiten: DI von 09:30 bis 17:15, MI – DO von 09:00 bis 17:15 Uhr
FR von 09:00 bis 15:45 Uhr
(34 Unterrichtsstunden)
Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 16 Personen.
Kosten: 420 € (392 € ermäßigt)
Kursnummer: ka2901231
Anmeldung: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem KOBI e.V. statt. Bitte melden Sie sich mit der Kursnummer beim Kobi an: www.kobi.de; info[at]kobi[punkt]de, Telefon: 0231 534525 – 0