Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kobi (Dortmund)

23.01.2026 | 27.02.2026 | 27.03.2026 | 3 x 0,5 Tage Supervision | 15 Ustd. | 630 €

Führungskräfte in mittleren Positionen stehen oft im Spannungsfeld zwischen den Erwartungen der oberen Leitungsebene und den Bedürfnissen ihrer Teams. Diese Doppelrolle erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, Kommunikationsgeschick und Klarheit in der eigenen Führungsidentität. Gleichzeitig fehlt es im Alltag häufig an geschützten Räumen für Austausch, Reflexion und persönliche Entwicklung.

Der Führungszirkel bietet genau diesen Raum: eine kontinuierliche Supervisionsgruppe, in der Führungskräfte auf Augenhöhe ihre Erfahrungen teilen, voneinander lernen und neue Impulse für ihren Führungsalltag gewinnen können. Im Zentrum steht die eigene Rolle – mit all ihren Chancen, Herausforderungen und Widersprüchen.

In einem strukturierten, methodisch begleiteten Prozess wechseln sich Phasen der Reflexion, kollegialen Beratung und praktischen Impulsgebung ab. So entsteht ein nachhaltiger Entwicklungszyklus, der Führungskräfte stärkt, entlastet und professionalisiert.

Inhalte und Ziele

  • Reflexion der eigenen Position zwischen Mitarbeiter/-innen und Leitung
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsidentität
  • Umgang mit der Doppelrolle als Kolleg/-in und Vorgesetze/-r
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften
  • Erarbeitung individueller Fragestellungen
  • Entwicklung konkreter Handlungsansätze
  • Stärkung der Führungspersönlichkeit

Methoden

  • Fallbesprechungen anhand kollegialer Beratung
  • Feedback und Unterstützung durch die Gruppe
  • Einsatz praxisnaher Coaching- und Reflexionsmethoden
  • Passende Impulse zu den eingebrachten Themen
  • Raum für praktische Anwendung und Transfer

Zielgruppe

Der Führungszirkel richtet sich an Menschen in mittleren Führungspositionen, die in der sogenannten „Sandwichposition“ agieren – also sowohl Führungsaufgaben übernehmen als auch in Hierarchien eingebunden sind. Angesprochen sind Führungskräfte aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, die ihre Rolle reflektieren, Handlungssicherheit gewinnen und sich im geschützten Rahmen mit Gleichgesinnten weiterentwickeln möchten.

Referentin

Britta Sabel, Supervisorin (DGSv), Coach (DGSv), Systemische Supervisorin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Trainerin, Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH), Mitinhaber der Move Organisationsberatung

Ort | Termin | Kosten | Anmeldung

Ort: Move Organisationsberatung, 48143 Münster, Alter Steinweg 46

Termine: 23.01.2026, 27.02.2026, 27.03.2026 | 3 x 0,5 Tage Supervision, je 5 Ustd.

Zeiten: 10:00-14:00 Uhr

Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 8 Personen.

Kosten: 630 €

Kursnummer: ka1903263

Anmeldung

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem KOBI e.V. aus Dortmund statt.

KOBI e.V.
Adlerstraße 83
44137 Dortmund

Telefon: 0231 534525 – 0
Telefax: 0231 534525 – 10
E-Mail: info[at]kobi[punkt]de

oder benutzen Sie einfach und schnell das Online-Formular des Kobi.