Unzureichende Arbeitsergebnisse von Mitarbeitenden
Der Artikel bietet einen Überblick über Analyse- und Strategieoptionen zum Umgang mit unzureichenden Arbeitsergebnissen.
Der Artikel bietet einen Überblick über Analyse- und Strategieoptionen zum Umgang mit unzureichenden Arbeitsergebnissen.
Wie kann ich irritierende und verletzende Situationen mit anderen Menschen für mich klären und daran wachsen? Beitrag von Andreas Rauchfuß
In 2020 passiert viel Unmögliches, manchmal sogar bisher Undenkbares: Eine Pandemie bedroht Gesundheit und Leben von uns allen, ich darf/muss im Home Office arbeiten und Politik begründet Entscheidungen mit wissenschaftlich fundierten Argumenten. Menschen und Organisationen sind ständig gefordert, auf geänderte Rahmenbedingungen zu reagieren und das Beste daraus zu machen. Wir meinen: Es lohnt sich unseren Umgang mit den unsicheren und bedrohlichen Situationen zu analysieren, um daraus zu lernen!
Nudging und Systemisches verbinden Das Virus hat die Welt der Besprechungen komplett verändert. Sie fallen aus, finden online oder hybrid statt, finden kürzer oder öfter statt. Dieser von außen initiierte „Change“ führt auch dazu, [...]
Ideen für die Praxis Mein Patenkind (Jahrgang 2001) hat sich selbst innerhalb von zwölf Monaten das Gitarrespielen beigebracht – bühnenreif und ausschließlich durch YouTube Tutorials. Im privaten Bereich und bei jungen Menschen ist E-Learning [...]
Was ist zu beachten? Wenn – systemisch betrachtet – eine Organisation aus Kommunikation besteht, dann ändert sich die Organisation, indem sich die Kommunikation ändert. Zu überprüfen, ob die Art und Weise von Kommunikation noch [...]
Der Hinweis auf Rollenunklarheit und die damit verbundene Unsicherheit im Handeln ist oft mit der Erwartung verbunden, dass der/die Vorgesetzte für die Klärung verantwortlich ist. Formal ist das richtig. Gleichwohl verwundert es auf den ersten [...]
„Was will die Mitarbeiterin?“ „Was will die Abteilung oder das Team?“ Diese Fragen stellen sich Führungskräfte, wenn sie versuchen Mitarbeitende oder Organisationseinheiten zu verstehen und darauf basierend Maßnahmen abzuleiten. Im Fokus der Fragen steht [...]
Kopfnicken, in die Luft oder auf den Boden schauen, schweigen, „Ja, ich bin dafür“, Papiere sortieren, Pokerface – es gibt vielfältige Verhaltensweisen, die von Teamleitungen als Zustimmung gewertet werden. Die Vielfältigkeit oder auch Beliebigkeit hat [...]