Move-Adventskalender auf LinkedIn
Noch 24 Tage und dann… sind Sie möglicherweise froh und erschöpft, weil fast alles geschafft ist, was Sie sich vorgenommen haben. Für diese besondere Zeit des Jahres schenken wir Ihnen 24 Fragen, die zum [...]
Teams gefangen in der Krise
Auf und in Krisensituationen reagieren Führungskräfte und Mitarbeitende sehr unterschiedlich. David Nelson setzt sich mit den Wirkungen von Krisen und der Möglichkeit des Umgangs damit aus Sicht von Führungskräften auseinander.
Unzureichende Arbeitsergebnisse von Mitarbeitenden
Der Artikel bietet einen Überblick über Analyse- und Strategieoptionen zum Umgang mit unzureichenden Arbeitsergebnissen.
Irritationen, Störungen und Kränkungen – Momente mit Potenzial vor dem Konflikt
Wie kann ich irritierende und verletzende Situationen mit anderen Menschen für mich klären und daran wachsen? Beitrag von Andreas Rauchfuß
Führen aus der Praxisperspektive
In jeder Krise entstehen neue Chancen. Wie agile Wertegedanken Systeme in Bewegung setzen. Ein Weg raus aus der Dysfunktionalität, hinein in die Lösungsorientierung. Gastbeitrag von Britta Sabel
Online-Meetings und -Workshops auch in der „neuen Normalität“
In der Coronazeit ist die Online-Durchführung von Workshops, Fortbildungen und Meetings wie z. B. Klausurtagungen für uns von Move zum Alltag geworden. Aus diesen Erfahrungen möchten wir Ihnen vorstellen, welche Tools sich im Einsatz in der Moderation und bei der Durchführung von Fortbildungen für uns bewährt haben.
15 Thesen für die Zeit nach Corona: Systemische Überlegungen von T. Groth
Torsten Groth (Simon, Weber & Friends) beschreibt in seinem Text, welche Denkprämissen und Annahmen hilfreich sind, um Unternehmen über die Krise hinaus zukunftsfähig zu machen. Den Artikel gibt es (auch zum Download) auf der Website von Simon, Weber & Friends: 15 Thesen für die Zeit nach Corona – Simon, Weber & Friends (simon-weber.de)