Die berufliche Rolle aktiv gestalten
Der Hinweis auf Rollenunklarheit und die damit verbundene Unsicherheit im Handeln ist oft mit der Erwartung verbunden, dass der/die Vorgesetzte für die Klärung verantwortlich ist. Formal ist das richtig. Gleichwohl verwundert es auf den ersten [...]
Triple A: Ein Basiskonzept zur Führung von Mitarbeitenden
Die Anerkennungslücke schließen Das alltägliche Handeln von Mitarbeitenden, der größte Teil ihrer Leistungen werden von Führungskräften häufig nicht gesehen. Dies bestätigen Mitarbeiterbefragungen und bundesweiten Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit. „Die interessieren sich gar nicht dafür, was wir [...]
Potenzialberatung – Verbesserung der Förderbedingungen
Die Wirtschaftsförderung Borken informiert über Verbesserungen im NRW-Programm "Potenzialberatung" (Mail der WFG Borken vom 1.3.2019): -Begrenzung der Unternehmensgröße entfällt (bislang mindestens 10 MA – maximal 249 MA) Mit Inkrafttreten der neuen Regelung kommen zukünftig auch [...]
Generationenwechsel in sozialen Organisationen – GründerInnen gehen
„So viele Unternehmen wie nie auf Nachfolgersuche“ titelt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag im DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2017. Dabei überwiegt seit 2014 die Zahl der suchenden Alt-Eigentümer die der Übernahmeinteressenten. „Die Schere geht von Jahr [...]
Dieses Mal 120 Minuten für Sie – weil bald Weihnachten ist!
Weihnachten und das Jahresende stehen vor der Tür. Das erscheint mir ein geeigneter Zeitpunkt darüber nachzudenken, welches Geschenk Sie sich selbst machen können. Wie wäre es damit, Ihre kreative Seite zu beschenken, Ihre Kreativität ein [...]
Bedürfniskompetenz als Veränderungsmotor
„Was will die Mitarbeiterin?“ „Was will die Abteilung oder das Team?“ Diese Fragen stellen sich Führungskräfte, wenn sie versuchen Mitarbeitende oder Organisationseinheiten zu verstehen und darauf basierend Maßnahmen abzuleiten. Im Fokus der Fragen steht [...]
Mitarbeiter coachen als Führungsinstrument – macht das Sinn?
Im Coaching wird der Kunde unterstützt, für eigene Anliegen eigene Lösungsansätze zu erarbeiten. Der Coach nutzt dafür anregende Fragen. Fragen, die dazu führen, neue Perspektiven zu gewinnen, zusätzlich Erklärungen für Erfahrenes zu denken, Bewertungen [...]